
»Klavier« CO3 Köln
11.12.2021–01.01.2022
Malerei, Collage, Skulptur
In den Räumen des Kunstraums CO³ steht ein altes Klavier, das eng mit Geschichte des Ausstellungsorts verbunden ist. Sebastian Fritzsch nimmt seine 2021 erschienene Monografie »Kammer« als Grundlage, eine ortsspezifische, raumgreifende Installation mit Tuschezeichnungen, Malereien und Objekten aus der Publikation zu entwickeln. Das Klavier bezieht er in dieses Arrangement aus den bereits bestehenden Werken aus den letzten Jahren mit ein.
Er findet und sammelt Ausdrucksformen, die aus einem archaischen und überindividuellen Fundus zu stammen scheinen, und überträgt diese auf Papier und Leinwand, formt sie in Ton oder reproduziert sie fotografisch. Diesen Erkenntnisapparat in Anlehnung an die Wunderkammer, die gleichwertig und unvoreingenommen »Objekte« koordiniert, nutzt er für die Erforschung seiner inneren Sammlung aus Bildern und Erfahrungen, die er in seinen Werken ausarbeitet.

»Seine Arbeiten auf Papier verweisen auf unterschiedliche Stadien organischer
Vorgänge oder verfolgen Spuren häuslicher Routinen anhand von Architekturen
und alltäglichen Gegenständen.«
– Peter-Ulrich Hein, Spurensuche im sakralen Raum. Zu den grafischen, fotografischen und keramischen Arbeiten
von Sebastian Fritzsch, in: Arne Reimann (Hg.) Sebastian Fritzsch. Kammer, Berlin: Distanz Verlag, 2021, S. 24-29, hier S. 28.





Buchpräsentation »Kammer«
In Zusammenarbeit mit dem Kunsthistoriker Arne Reimann ist die Publikation »Kammer« entstanden, die im DISTANZ Verlag erschienen ist. Mit Textbeiträgen von Peter Ulrich Hein, Jari Ortwig, Julia Reich und dem Herausgeber Arne Reimann.
Die Ausstellung im CO³ kombiniert bestehende Elemente, wie sie in der Monografie erläutert und abgebildet werden, mit den aktuellen räumlichen Gegebenheiten.

Arne Reimann (Hg.):
Sebastian Fritzsch. Kammer,
Berlin: DISTANZ Verlag, 2021.
(Deutsch/Englisch, 26 x 20 cm,
132 Seiten, 87 Farb- und 52 s/w-Abbildungen,
Hardcover mit Leinen)